Und nun ein kleiner Test ...

Klicken Sie die richtige Lösung an. Anschließend können Sie Ihre Eingabe mit dem Pfeil überprüfen!

Frage:                   Auswertung:
(1) Es gibt zahlreiche Gefahren für Computerdaten. Welche Gefahr bedeutet das höchste Risiko?
   
Virenbefall
    Bedienerfehler
    Hardwareausfälle
    Vandalismus 
    Überspannungsschäden durch Blitzschlag 
(2) Was versteht man unter dem Begriff "Datensicherheit" nach DIN 44300?
Unter Datensicherheit versteht man den umfassenden Schutz personenbezogener Daten.
Unter Datensicherheit versteht man die Bewahrung vor Beeinträchtigung, insbesondere vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung und Missbrauch.
Unter Datensicherheit versteht man alle Maßnahmen zur Sicherstellung des Datenschutzes.
Unter Datensicherheit versteht man das Durchführen regelmäßiger Backups.
Die Datensicherheit ist gesetzlich geregelt und muss in jeder Firma angewendet werden.
(3) Was versteht man unter Datensicherheit?
Festhalten von Daten zum Zweck der Überprüfung
Bewahrung von personenbezogenen Daten vor Missbrauch bei ihrer Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung
Maßnahme, um sicherheitsgefährdete Daten vor Einsichtnahme zu bewahren
Sicherstellung von Daten, die nicht ordnungsgemäß verarbeitet wurden
Bewahrung von Daten vor unbeabsichtigter Vernichtung oder Löschung
(4) Sie sollen eine Methode zur Datensicherung vorschlagen, die eine Wiederherstellung unbeabsichtigt gelöschter Dateien ermöglicht.
Sie ergänzen Ordnungsdaten mit Prüfziffern.
Sie führen Plausibilitätskontrollen ein.
Sie richten ein System zur "Unterbrecherfreien Stromversorgung" ein.
Sie legen eine Sicherungskopie nach dem Großvater-Vater-Sohn-Prinzip an.
Sie schützen den Zugang zum PC mit einem Passwort.
(5) Welche der folgenden Aussagen betrifft die Datensicherheit?
Die Sammlung von individuellen Daten einzelner Menschen untersteht einem besondern Schutz.
Die unberechtigte Weitergabe und Übertragung von personenbezogenen Daten steht im Vordergrund.
Die Persönlichkeitsrechte sollen durch den Missbrauch geschützt werden.
Sämtliche Daten eines Unternehmens werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
Alle personenbezogenen Daten werden besonders geschützt.
(6) Datensicherungsmaßnahmen lassen sich in organisatorische Maßnahmen, Software- oder Hardwaremaßnahmen einteilen. Welche Aussage beschreibt eine organisatorische Maßnahme?
Es wird ein Prüfziffernverfahren eingesetzt.
Es erfolgt eine Überprüfung der Vollständigkeit bei der Dateneingabe.
Der Serverraum wird mit einer feuergeschützten Tür versehen.
Bei der Eingabe von Daten erfolgt eine Plausibilitätskontrolle.
Der Zugang zur Datenstation wird über ein Passwort kontrolliert.
(7) Aus welchen Gründen sollte regelmäßig eine Datensicherung durchgeführt werden?
Um die Daten an übergeordnete Abteilungen weiterzugeben zu können.
Um eine Rekonstruktion Ihrer Daten nach einer Zerstörung Ihrer Festplatte zu ermöglichen.
Um einen unberechtigten Zugriff auf Ihre Daten zu vermeiden.
Um die monatliche Abrechung zu beschleunigen.
Um die Datenmenge der Festplatte zu reduzieren.
(8) In welchem Fall handelt es sich um eine Plausibilitätskontrolle?
Hierunter versteht man Maßnahmen, ob sich Daten während der Verarbeitung ändern.
Ein Datenzugriff ist erst nach Eingabe eines entsprechenden Codes erlaubt.
Eine Verarbeitung ist nur mit der Eingabe eines plausiblen Passworts möglich.
Eingegebene Werte müssen in einem zulässigen Wertebereich liegen.
Die Plausibilitätskontrolle prüft Programme auf logische Fehler.